Cyber-Resilienz

Der Ansatz zur Krisenbewältigung und für Cybersicherheit in einer dynamischen VUCA-Welt

Key Art Cyber-Resilienz

Bislang verorteten Unternehmen Cybersicherheit vor allem in einem technologischen Kontext. Im Zuge der Corona-Pandemie zeigte sich jedoch besonders deutlich, dass Unternehmen heutzutage in einer sogenannten VUCA-Welt agieren. Darauf muss auch die Disziplin der Cybersicherheit reagieren und neue Ansätze zur nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen entwickeln. Ziel ist, in einer nicht planbaren und sich stetig wandelnden Welt möglichst widerstandsfähig gegen Cyberattacken, handlungsfähig in Krisen und nach Sicherheitsvorfällen schnell wieder geschäftsfähig zu sein.

 

Cyber-Resilienz – Krisenbewältigung in einer dynamischen Welt

 

Wir stellen Ihnen den ganzheitlichen Ansatz der Cyber-Resilienz auf dieser Seite vor:

Informieren Sie sich zu Cyber-Resilienz anhand unserer Publikationen:

Weitere Leseempfehlungen:

 

Sie haben noch Fragen?

 

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Cyber-Resilienz-Kreis

Unsere Definition von Cyber-Resilienz: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung von Krisen in einer dynamischen VUCA-Welt

Cyber-Resilienz ist ein systemischer, ganzheitlicher, strategischer und interdisziplinärer Ansatz, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden sowie deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren und die Werte des Unternehmens zu bewahren.

Aspekte der Cyber-Resilienz

 

Maßnahmen der Cyber-Resilienz verfolgen diese Zielsetzungen für die gesamte Organisation:

 

Handlungsfähigkeit auch in Krisensituationen bewahren

 

 

Widerstandsfähigkeit auf Basis eigener Stärken und Ressourcen aufbauen

 

 

Wiederherstellungsfähigkeit gewährleisten, um sich von Krisensituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu erholen

 

 

Dies bedingt die Entwicklung folgender Fähigkeiten innerhalb der Organisation:

 

Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Bedrohungsszenarien und Umfeldbedingungen

 

 

Lernfähigkeit aus Ereignissen und Erarbeitung neuer Handlungsoptionen

 

 

Key Art Vuca-Akronym

Das VUCA-Akronym – Grundprämisse der Cyber-Resilienz

Unternehmen, die heutzutage einen nachhaltig hohen Cybersicherheitsstandard aufrecht halten wollen, müssen ihre Organisationskultur und ihre Prozesse schnell und ohne großen Aufwand verändern und sich den sich stets ändernden Rahmenbedingungen anpassen können.

Für ein besseres Verständnis empfehlen wir die Anwendung des VUCA-Akronyms. VUCA steht für volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Uneindeutigkeit). Ein Unternehmen, das eine unbeständige, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt als Paradigma akzeptiert, entwickelt den Willen zur steten Veränderung und Anpassung.

Unsere Publikationen zu Cyber-Resilienz

Key Visual Cyber-Resilienz

Dossier:
Cyber-Resilienz als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenbewältigung

Wir haben uns in unserem Dossier mit der Resilienzforschung auseinandergesetzt und eine allgemeingültige Definition für Cyber-Resilienz entwickelt.

Key Art zum Whitepaper Reifegradmodelle in der Cybersicherheit

Whitepaper: Reifegradmodelle für die Cybersicherheit Ihres Unternehmens

Mit dem eigens für die Anforderungen deutscher Unternehmen von carmasec entwickelten Reifegradmodell können Sie Ihre Prozesse beurteilen und optimieren.

Key Art Vuca-Akronym

Umsetzung von Cybersicherheit in einer sich stetig ändernden VUCA-Welt

Aus der Akzeptanz des VUCA-Akronyms ergeben sich für die unternehmensinterne Steuerung von Cybersicherheit Konsequenzen – wir zeigen Maßnahmen auf.

Wir haben Ihnen zum ganzheitlichen Ansatz der Cyber-Resilienz, zur weiteren Vertiefung des VUCA-Akronyms sowie zur interdisziplinären Resilienz-Forschung spannende Studien und Artikel zusammengestellt.

Logo Bayerischer Rundfunk

Perspektiven auf Resilienz in der Wissenschaft

Der Artikel skizziert Herkunft und Verwendung des Resilienzbegriffs in ausgewählten Wissenschaftsbereichen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner